Kontakt

>>Home Historia Universalis

Historia Universalis

 

Bildquellen im Internet

 

 

Eine kommentierte und verlinkte Übersicht

 

 

 

Last update: 28.3.2008

Die nachfolgende Liste entstand als Information für Abiturienten, die im 5. Prüfungsfach eine Präsentation in Geschichte oder Politik machen möchten, und steht auf meiner ÖSonderseite zum Abitur.

 

 

 

 

>>WeltChronik.de

>>weltchronik/bilder

 

 

>>PPO

Vorab zu erwähnen: WeltChronik.de – 2000 Jahre Chronik - Geschichte online liefert schnelle Informationen zu historischen Ereignissen und Personen. Außerdem gibt es eine Online-Bilddatenbank.

***

Pictura Paedagogica Online ist ein Bildarchiv zur Bildungsgeschichte im Netz, das Tausende von Bildern online zur Verfügung stellt, übrigens nicht nur zu im engeren Sinne pädagogischen Themen (Geschichte der Schule usw.), wie Titel und Beschreibung suggerieren, sondern weit darüber hinaus. Man kann hier z.B. auch politische Propagandapostkarten finden, aus dem 1. Weltkrieg usw.

***

 

>>Virtual Library Geschichte

>>Virtual Library Zeitgeschichte

>>HistCentrumHagen

Dann sei auf die im Aufbau befindliche und für die Zukunft viel versprechende, aber auch labyrinthische Virtual Library Geschichte der Universität Erlangen hingewiesen, deren Abteilung Zeitgeschichte von der Universität Dortmund betreut wird: (Virtual Library Zeitgeschichte), die in der ersten Phase ihrer Entwicklung unter der Rubrik Sammlungen schnell zugänglich eine ganze Reihe Adressen und Links von kostenlos zugänglichen Bildquellen inklusive Wochenschau-Material (!) angeboten hat. Durch die Umstrukturierung des ganzen Portals hat sich das leider verändert und zwar nicht zum Vorteil der Übersichtlichkeit für unsere Zwecke. Vom Dortmunder Linkkatalog, zu dem man über „Virtual Library Zeitgeschichte“ kommt, wird man auch auf das Historische Centrum Hagen verwiesen.  

Die wichtigsten Angebote der alten Struktur waren im Überblick folgende (evtl. kommt man durch eine gezielte Suche darauf):

Bildarchiv zur Politik-, Kultur-, Sport- und Zeitgeschichte 
Kommentar: Datenbank mit Fotografien der umfangreichen Sammlungsbestände des Deutschen Historischen Museum in Berlin. (S. Marra)
Redaktionell bearbeitet am: 28-Jun-2003 |

Der Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt 
Kommentar: Der Bestand der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfasst rund 370.000 historische Fotografien der deutschen Kolonialgeschichte, die über eine Recherchedatenbank recherchierbar sind. (S. Marra)
Redaktionell bearbeitet am: 27-Jun-2003 |

Die Sowjetunion 1917-1953: Dokumente 
Kommentar: Dokumentation der Entstehung und Entwicklung des politischen Systems der Sowjetunion, von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953, herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Altrichter (Universität Erlangen-Nürnberg). (S. Marra)
Redaktionell bearbeitet am: 05-Jul-2003 |

IEG-Maps - Server für digitale historische Karten 
Kommentar: Eine umfangreiche Datenbank mit digitalisierten Karten zur deutschen Geschichte ab 1812, die im Rahmen eines DFG-Projekts am Institut für Europäische Geschichte in Mainz aufgebaut wird. (S. Marra)
Redaktionell bearbeitet am: 27-Jun-2003 |

NS-Archiv : Dokumente zum Nationalsozialismus 
Kommentar: Digitalisierte sowie maschinenschriftliche Transkriptionen von Quellen zur nationalsozialistischen Politik und Kriegsführung. Das umfangreiche, privat initiierte Angebot wird von dem Journalisten Jürgen Langowski betreut. (S. Marra)
Redaktionell bearbeitet am: 27-Jun-2003 |

Wochenschau - Archiv 
Kommentar: Das Wochenschau-Archiv ist ein Projekt der Studio Hamburg Fernseh-Allianz, des Bundesarchivs und der DEFA-Stiftung, sowie deren Auswerter Deutsche Wochenschau, Transit Film und Progress Film-Verleih. Es enthält eine Auswahl von Wochenschauen aus der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, aus der ost- und westdeutschen Nachkriegszeit, sowie Dokumentationen, die zeitlich von den Nürnberger Prozessen bis zum Fall der Mauer reichen. (R. Blank)
Redaktionell bearbeitet am: 19-Jul-2003 |

***

 

>>DHM

>>LeMO

 

 

 

>>HdG e-specials

Für die jüngere deutsche Geschichte (20. Jh.) bietet das LeMO – Lebendiges Museum Online des Deutschen Historischen Museums (Berlin) einen reichhaltigen Fundus an Bildquellen. Die Struktur der Webseite ist ziemlich verschachtelt, es gibt einen thematischen und einen systematischen Zugang zu den verschiedenen Bildquellen. Die JPEG-Bilder sind leider oft recht kleinformatig mit schwachem Auflösungsgrad, so dass sich Probleme für eine Projektion über Beamer oder Overhead-Folie ergeben können.

***

Desgleichen bietet das Bonner Haus der Geschichte eine Sammlung virtueller Ausstellungen als e-specials zur deutschen Geschichte nach 1945 an, darunter viel Bildmaterial, Karikaturen usw.  – Die auf der Website eingerichtete allgemeine Suchmaschine nach Karikaturen hat bei mir allerdings nicht funktioniert (keine Vollanzeige der Ergebnisse).

 

 

>>webmuseen

Immer mehr Museen dokumentieren ihre Ausstellungen teilweise online, also mit Bildmaterial. Das Portal dafür nannte sich früher webmuseen.de und heißt heute nur noch museen.de, wo man nicht nur zu aktuellen Ausstellungen geführt wird, sondern auch zu den Sammlungen  ehemaliger Ausstellungen, die entsprechend reichhaltig an Dokumenten sind:

Man muss auf der Startseite zunächst Ausstellungen und dann Rückblick anklicken.

***

 

>>nfhdata

 

>>zlb/1848

 

>>zlb

Der Nachrichtendienst für Historiker bietet Linksammlungen an, wo man auf brauchbare Bild-/Text-Materialien stoßen kann. Untersucht habe ich bisher die Sammlung „Geschichten aus der Berliner Märzrevolution“ 1848 der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Von nfhdata aus kommt man dahin über Linksamm­lungen, dann: „Deutsche Geschichte / 19. Jahrhundert / Märzrevolution / 4x1848 Geschichten aus der Berliner Märzrevolution“. (Als direkter Zugang müsste auch der nebenstehende Link „1848“ funktionieren).

Auf der eigenen Website der Zentral- und Landesbibliothek Berlin kann man alle dort zugänglichen Materialien über das Anklicken von Linksammlung aufrufen.

Das Bildmaterial der Geschichten aus der Berliner Märzrevolution besteht aus Karikaturen sowie Flugblättern u.ä. und erscheint von der Auflösung her meist recht brauchbar (über 50KB).

***

 

>>ZUM

>>ZUM/Frz.Rev.

 

>>historicum

Dokumente und Bildmaterial zu verschiedenen Epochen und Themen der Geschichte findet man bei der Zentrale für Unterrichtsmedien, z.B. zur Französischen Revolution.

Ebenso bei der Münchner Historiker-Site historicum.net, wo man unter den verschiedenen Themen auch Bildergalerien findet; einer Übersicht findet man auch, wenn man dort „Galerie“ als Suchbefehl eingibt.

***

 

>>fh-weingarten

 

>>Postcards

 

 

>>Feldpostbriefe DA

 

>>HdG 1. WK

„Die größte Linksammlung zum 1. Weltkrieg“ mit umfangreichem Bild­material internationaler Websites hatte die Fachhochschule Weingarten ins Netz gestellt. Der nebenstehende Link ist leider seit einiger Zeit nicht mehr gültig. Ich konnte bislang auch nicht klären, was daraus geworden ist. (13.4.2006)

Eine hervorragende Website ist jedoch Propaganda Postcards of the Great War , wo nicht nur Propa­ganda­postkarten aus dem 1. Weltkrieg, sondern auch aus der Nachkriegszeit berücksichtigt werden, und zwar in mehreren Sprachen, im Wesentlichen von den Kriegsgegnern Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Die meisten Angebote findet man unter der Rubrick „Mocking cards“.

Feldpostbriefe von Darmstädter Soldaten werden auf die Website des Staatsarchivs Darmstadt heraus­gegeben: Digitales Archiv Hessen / Feldpostbriefe Darmstädter Soldaten. Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Darmstadt.

***

Den 1. Weltkrieg im Blick europäischer Künstler bietet auch das Bonner Haus der Geschichte in einem virtuellen Museum an.

 

>>GPA

>>GPA Posters

Das Calvin College in Grand Rapids, MI, USA, hat ein German Propaganda Archive fürs Web zusammengestellt, v.a. interessant sind hier die politischen Plakate (Posters).

 

>>Dig.Archiv Darmstadt

>>Dig.Archiv Marburg

Die hessischen Staatsarchive bieten zu verschiedenen Themen und Epochen immer mehr Schrift- und Bilddokumente zur Geschichte in Hessen an: das Digitale Archiv Hessen des Staatsarchivs Darmstadt sowie das Digitale Archiv des Staatsarchivs Marburg.

***

 

>>Haus der Geschichte

>>DHM

>>HdG Karikaturen

Das Haus der Geschichte in Bonn ist die Ergänzung zum Deutschen Historischen Museum in Berlin – siehe oben – für die Zeit nach 1945.

Die Website des Museums bietet eine umfangreiche Online-Ausstellung mit Kari­ka­turen zur Teilung Deutschlands an.

 

***

 

>>vulture-bookz

 

 

 

 

 

 

>>vb-imagebank

Eine Sammlung von historisch-politischen Karikaturen, Propagandabildern und anderem Material findet man auch bei vulture-bookz.de. Die Seite präsentiert sich selber so:

„Willkommen bei Marx 2000 @ vulture-bookz.de!

Ziel dieser Site ist es, die Klassiker der sozialistischen Literatur (namentlich ausgesuchte Werke von Marx und Engels, Lenin, Trotzki und Luxemburg) im World Wide Web erschließbar zu machen und dabei auch guten Schriftsatz und saubere Aufmachung nicht zu kurz kommen zu lassen.

Außer den Schriften <archive/texte.html> der Klassiker hostet Marx 2000 auch Bilddokumente <archive/bilder.html>, eine Zeittafel <archive/chronik.html> zur Geschichte der sozialistischen Bewegung (inklusive einiger Tondokumente), sowie ein immer umfangreicher werdendes Wörterbuch <archive/glossar.html>, das einen Großteil der in den vorliegenden Texten verwendeten Fachbegriffe und Anspielungen erklären sollte. Natürlich finden sich auch ausgesuchte Links <archive/links.html>; und wer auf dicke Bücher steht, besucht die Literaturliste <archive/literatur.html>.

Für Beiträge, Kritik und Anmerkungen gibt es die Feedback-Seite <email.html>.“

Man kann der Website also eine gewisse Sympathie für die von ihr vertretene Thematik und deren Autoren unterstellen. Unabhängig davon finden sich in der Bilddatenbank wichtige historische Bilddokumente.

***

 

>>fortunecity/

bildergalerie

Politische Plakate der Weimarer Republik, des „Dritten Reichs“ und aus dem 2. Weltkrieg findet man bei fortune city, die Bildergalerie beginnt auf der nebenstehend verlinkten Seite.

***

 

>>ASD/FES/Archiv

>>Bildergalerie

 

Plakate aus der Weimarer Republik gibt es auch im Archiv der sozialen Demo­­kratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Einstiegsseite mit ein paar Bildbeispielen ist nebenstehend verlinkt.

Von dort aus kommt man auch zur gesamten Bildergalerie oder man klickt sie direkt an (siehe nebenstehenden Link).

***

 

 

>>MLC

Zur Geschichte der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch den Nationalsozialismus, aber auch zur Flucht und Rettung hat das Simon Wiesenthal Center im Internet ein Museum of Tolerance mit einem Multimedia Learning Center eingerichtet, das über eine umfangreiche Online-Sammlung von Schrift- und Bilddokumenten verfügt: sowohl offizielle Dokumente aus den politischen Archiven als auch persönliche aus privater Hand.

***

 

>>Bundestag

>>Ausstellungen

>>Wege-Irrwege

Die Ausstellungen des Bundestages werden auch (zumindest teilweise) online dokumentiert. Auf der Website des Bundestages findet man dazu die Rubrik Ausstellungen.

Die ständige Ausstellung befasst sich mit der Entwicklung der parlamenta­rischen Demokratie in Deutschland seit der Französischen Revolution unter dem Titel Wege – Irrwege –Umwege.

***

 

>>BPB

>>BPB/Bundesarchiv

>>Wahlthemen

 

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat ebenfalls ein Online-Archiv ein­gerich­tet unter dem Titel: Öffentlich angeschlagen. Politische Plakate. Zur Bildergalerie kommt man über den Link „Bundesarchiv“.

Außerdem hat die BPB eine Extrasammlung von Wahlplakaten von 1949-2002 sowie auch Fernsehspots seit 1957 einge­richtet im Dossier Wahlthemen.

Für das Abspielen der Spots benötigt man jedoch den Real Player.

***

 

>>Home Historia Universalis